Ernährungswissenschaftler:innen können sehr vielseitig eingesetzt werden. Im Bereich Forschung und Entwicklung ist wissenschaftliches Arbeiten gefragt. Du bist daher beispielsweise an der Planung, Koordination, Durchführung und Auswertung wissenschaftlicher Studien beteiligt. Mittels Humanstudien können sowohl Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten von Menschen als auch Einflüsse von Ernährungsmustern auf die Entstehung von Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen untersucht werden.
Du bist alternativ daran beteiligt, Studienergebnisse sowohl für die Öffentlichkeit als auch für Fachkräfte verständlich zu kommunizieren. Als Fachjournalist:in erstellst du anhand von Studienergebnissen Fachliteratur für Wissenschaftler:innen. Zudem können die Studienergebnisse auch zur Vermarktung von Produkten herangezogen werden. Im Rahmen der Ernährungsberatung unterstützt du als Ernährungswissenschaftler:in direkt Patient:innen mit ernährungsassoziierten Erkrankungen wie beispielsweise Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Stoffwechselerkrankungen zur Aufrechterhaltung oder gar Verbesserung ihrer Gesundheit.