DE / EN

Abschluss und Berufsperspektiven

Du hast genug vom Studieren und möchtest endlich in den Beruf einsteigen und Dein eigenes Geld verdienen? Mit einem Bachelor in Ernährungswissenschaft ergeben sich unterschiedliche Einstiegsmöglichkeiten, je nach Deiner persönlichen Schwerpunktbildung im Studium durch Wahlmodule, Praktika und Zusatzqualifikationen. 

Foto: Zwei Personen sitzen an einem Tisch in der Nähe eines Fensters und unterhalten sich. Auf dem Tisch liegen Broschüren mit einem Ernährungskreis. Eine Pflanze steht auf der Fensterbank.

Vielfältige und interessante Berufsaussichten

Ernährungswissenschaftler:innen können sehr vielseitig eingesetzt werden. Im Bereich Forschung und Entwicklung ist wissenschaftliches Arbeiten gefragt. Du bist daher beispielsweise an der Planung, Koordination, Durchführung und Auswertung wissenschaftlicher Studien beteiligt. Mittels Humanstudien können sowohl Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten von Menschen als auch Einflüsse von Ernährungsmustern auf die Entstehung von Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen untersucht werden. 

Du bist alternativ daran beteiligt, Studienergebnisse sowohl für die Öffentlichkeit als auch für Fachkräfte verständlich zu kommunizieren. Als Fachjournalist:in erstellst du anhand von Studienergebnissen Fachliteratur für Wissenschaftler:innen. Zudem können die Studienergebnisse auch zur Vermarktung von Produkten herangezogen werden. Im Rahmen der Ernährungsberatung unterstützt du als Ernährungswissenschaftler:in direkt Patient:innen mit ernährungsassoziierten Erkrankungen wie beispielsweise Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Stoffwechselerkrankungen zur Aufrechterhaltung oder gar Verbesserung ihrer Gesundheit.

Wir sehen Dich in folgenden Bereichen:

  • Forschung und Entwicklung (Universitäten und sonstige Forschungseinrichtungen, forschende Pharma- und Lebensmittelindustrie)
    • Grundlagenforschung
    • Klinische/Pharmakologische/Biomedizinische Forschung
    • Produktentwicklung
  • Seiteneinstieg Lehramt nach entsprechender Modulwahl in Bachelor- und Masterstudium (berufliche Schulen)
  • Studienbegleitung und Studienmanagement (Universitäten, Universitätskliniken, Forschungseinrichtungen)
  • Ernährungsberatung und -therapie – mit entsprechender Zusatzqualifikation (Selbstständigkeit, Kliniken, Krankenkassen, Gesundheitszentren)

     

  • Projektmanagement (Verbände, Ministerien, Lebensmittel- und Pharmaindustrie, Öffentlicher Dienst, Fachgesellschaften, Unternehmen für Gemeinschaftsverpflegung)
  • Produktmanagement (Lebensmittel- und Pharmaindustrie)
  • Qualitätsmanagement und -sicherung sowie Vertrieb (Lebensmittel- und Pharmaindustrie)
  • Öffentlichkeitsarbeit (Verbände, Industrie, Krankenkassen, Gesundheitsbehörden, Öffentlicher Dienst, Fachgesellschaften)
  • Ernährungsprävention (Gesundheitsbehörden, u.a.)
  • Fachjournalismus (Verlage)

Master-Studiengänge

Willst Du noch mehr wissen?

Schließe bei uns ein Master-Studium an oder entdecke etwas ganz Neues. Dein Abschluss bietet eine optimale Vorbereitung auf forschungsorientierte Master-Studiengänge in den Bereichen Ernährungswissenschaft sowie Biomedizin mit dem Ziel einer leitenden Funktion in Forschung, Entwicklung und Management sowie für eine wissenschaftliche Karriere.

CareerCenter Hohenheim

Das CareerCenter Hohenheim (CCH) ist die erste Anlaufstelle für Dich, wenn es um Berufsorientierung und Berufseinstieg geht. Laut einer deutschlandweiten Umfrage vom Marktforschungsinstitut Trendence schätzen unsere Studierenden das CCH als Sprungbrett in den Beruf.

Wir unterstützen Dich und beantworten Deine Fragen zu folgenden Themen:

  • Studium berufsorientiert gestalten
  • Das eigene berufliche Profil entwickeln
  • Passende Stellen für Praktika, Werkstudierendentätigkeiten und den Direkteinstieg finden
  • Bewerbungsunterlagen erstellen
  • Kontakte zu Unternehmen aufbauen

Jedes Jahr im Sommersemester organisiert das CareerCenter die Firmenkontaktmesse „Life Science“ für die die agrar- und naturwissenschaftlichen Studiengänge. Hier lernst Du zukünftige Arbeitgebende kennen und bekommst einen Eindruck von beruflichen Tätigkeitsfeldern.

Mehr zum Angebot des CareerCenters   

Kontakt CareerCenter Hohenheim

Telefon
für Studierende:
+49 711 459 23598

für Unternehmen:
+49 711 459 22066

Offene Sprechstunde (vor Ort) für kurze Anliegen
Di 13-14 Uhr (Zimmer 042) und Do 10-11 Uhr (Zimmer 022)

Individueller Beratungstermin
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit uns online oder per E-Mail: career(at)uni-hohenheim.de

Online-Termin vereinbaren*

*über Jobteaser "Beratungstermine"

Ein Termin via Zoom ist auch möglich

Kontakt Zentrale Studienberatung

Offene Sprechstunde (Präsenz)
Mo, Do 14-16 Uhr

Telefonsprechstunde
0711 459 22064
Mo, Do 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr

E-Mail-Service
zsb(at)uni-hohenheim.de

WhatsApp
01522 6247 075

Online-Terminvereinbarung

Beratungs-Termin vereinbaren*

* Du wirst zu der Seite des Dienstleisters Zeeg GmbH weitergeleitet, der als deutscher Anbieter Daten mit höchstem Datenschutzniveau hostet. Solltest Du hiermit nicht einverstanden sein, kannst Du auch einen Termin telefonisch oder per E-Mail vereinbaren.