Bachelor­bewerbung mit
ausländischer Hochschul­zugangs­berechtigung (EU-Bürger:innen)

Du möchtest Dich als Studienanfänger:in (1. Fachsemester) an der Universität Hohenheim bewerben und hast keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung (Abitur)? Dann findest Du hier alle wichtigen Informationen – von den formalen Voraussetzungen über den Bewerbungsprozess bis hin zur Studienplatzvergabe.

Foto: Zwei Personen sitzen an einem Tisch. Eine Person schreibt in ein Notizbuch, während die andere ein Tablet benutzt. Auf dem Tisch liegen Bücher, ein Getränk und ein Taschenrechner.

Die Informationen auf dieser Seite sind für Dich relevant, wenn Du:

  • die deutsche Staatsangehörigkeit hast, aber keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung (Abitur).
  • EU-Bürger:in bist ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung (Abitur).
  • Bürger:in des EWR-Staates Liechtenstein, Island oder Norwegen bist, aber keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) hast.

Bevor Du Dich für einen Studiengang bewirbst, lies Dir die Informationen zu den formalen Voraussetzungen, dem Bewerbungsprozess und den benötigten Unterlagen in Ruhe durch. Das erleichtert Dir die Bewerbung und hilft, Fehler und Verzögerungen zu vermeiden.

Fristen für eine Bewerbung ins 1. Fachsemester

Sommersemester

15. Januar

Alle Studiengänge, wenn vorher das Studienkolleg besucht werden muss.

15. März

Bewerbung Kooperations­studiengänge

Für folgende Studiengänge erfolgt die Bewerbung, Zulassung und Einschreibung an der Universität Stuttgart als Kooperationspartner:

Zugangsvoraussetzungen

Um Dich erfolgreich an der Universität Hohenheim zu bewerben, musst Du folgende Zugangsvoraussetzungen erfüllen:

Hochschulzugangsberechtigung (HZB)

  • Mit der allgemeinen Hochschulreife („Abitur“) kannst Du Dich für alle Bachelor-Studiengänge bewerben. Deine ausländische HZB muss der deutschen HZB (Abitur) gleichgestellt sein. Die Gleichstellung wird von der Uni Hohenheim im Zuge Deiner Bewerbung geprüft.
    Hinweis für deutsche Staatsangehörige:
    Deutsche Staatsbürger:innen müssen ihre Zeugnisse vorher bei der für sie zuständigen Stelle anerkennen lassen. Bei Wohnsitz in Baden-Württemberg oder im Ausland ist das Regierungspräsidium Stuttgart zuständig.
    Bitte beantrage die Anerkennung Deiner Zeugnisse rechtzeitig, da die Bearbeitung mehrere Monate dauern kann.

Zeugnisanerkennungsstelle des Regierungspräsidiums Stuttgart

Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse

  • Da alle Bachelor-Studiengänge an der Uni Hohenheim deutschsprachig sind, musst Du bei der Bewerbung ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, wenn die Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Schule erworben wurde.

Anerkannte Nachweise der Deutschkenntnisse (PDF, 1 MB)

Nachweis über ein Studienorientierungsverfahren

  • Wer in Baden-Württemberg ein Bachelor-Studium beginnen möchte, muss einen Nachweis über ein Studienorientierungsverfahren erbringen. Den Orientierungstest solltest Du vor Bewerbungsschluss abgelegt haben. Den Nachweis gut aufheben, da Du diesen im Falle einer Zulassung mit dem Antrag auf Einschreibung einreichen musst.

Für die Studiengänge B.A. Biologie Lehramt an Gymnasien und B.Sc. Wirtschaftspädagogik: 

Lehrerorientierungstest

Für die übrigen Studiengänge empfehlen wir:

OrientierungsTest

So bewirbst du dich

Bewerbung Universität Hohenheim

  • Bewirb Dich online über das Bewerbungsportal HohCampus für den Bachelor-Studiengang Deiner Wahl und lade die Bewerbungsunterlagen im Bewerbungsportal hoch. Dort kannst Du auch jederzeit den Stand Deiner Bewerbung einsehen. Du kannst Dich für insgesamt 3 Studiengänge bewerben. Eine Mehrfachregistrierung ist nicht zulässig.

Checkliste zur Bewerbung (PDF, 209 kB)

Registrierung Dialogorientiertes Serviceverfahren (DoSV)

  • Für alle zulassungsbeschränkten Bachelor-Studiengänge musst Du Dich zusätzlich im DoSV-Bewerbungsportal für das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) von Hochschulstart registrieren.

Ausführliche Informationen zum DoSV

Kontakt 

Studiensekretariat

Wir beantworten Deine Fragen zum Bewerbungsverfahren.

E-Mail-Service
studsek(at)verwaltung.uni-hohenheim.de

Telefonsprechzeiten
+49 711 459-22015
Mo-Fr 10-11 Uhr

Stand der Bewerbung

Jederzeit online im Bewerbungsportal HohCampus über den Stand Deiner Bewerbung informiert bleiben.

Check den Stand Deiner Bewerbung

Unterlagen für die Bewerbung

Hinweis: Alle Dokumente müssen in der Originalsprache hochgeladen werden sowie zusätzlich, falls die Originalsprache nicht Deutsch oder Englisch ist, in einer deutschen oder englischen anerkannten Übersetzung.

Hochschulzugangsberechtigung (HZB)

  • Für die Online-Bewerbung ist ein Upload ausreichend.

Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse

  • Um ausreichende Deutschkenntnisse nachzuweisen, musst Du bei der Bewerbung einen entsprechenden Nachweis hochladen.

Nachweis von außerschulischen/beruflichen Qualifikationen

  • Bei den zulassungsbeschränkten Studiengängen können außerschulische Aktivitäten (Preise/Auszeichnungen) sowie berufliche Vorerfahrung (Praktika /Berufsausbildung), die vor Bewerbungsschluss absolviert wurden, Pluspunkte im Auswahlverfahren geben. Diese kannst Du in der Online-Bewerbung angeben. Den entsprechenden Nachweis musst Du bei der Einschreibung einreichen.

Sonderanträge

Du kannst bei Deiner Bewerbung für zulassungsbeschränkte Studiengänge Sonderanträge stellen.

  • Zweitstudium
  • Härtefallantrag
  • Antrag auf Nachteilsausgleich (Verbesserung der Wartezeit)
  • Antrag auf Nachteilsausgleich (Verbesserung der Durchschnittsnote)
  • Berücksichtigung im Rahmen der Spitzensportler-Quote (Personen des öffentlichen Interesses mit Ortsbindung)

Details zu den Kriterien für Sonderanträge

Gesamtpunktzahl im Zeugnis

Zur Erstellung der Ranglisten für die zulassungsbeschränkten Studiengänge musst Du in Deiner Bewerbung die Gesamtpunktzahl aus Deinem Zeugnis angeben. Wir gehen von einer Gesamtpunktzahl im Zeugnis von 900 aus.

  • Wenn die Gesamtpunktzahl in Deinem Zeugnis 840 beträgt, trage bitte bei der Online-Bewerbung die entsprechende Punktzahl aus dieser Liste ein.
  • Bei anderer Gesamtpunktzahl oder wenn in Deinem Zeugnis keine Punktzahlen angegeben sind, trage bitte die Punkte, Deiner Durchschnittsnote entsprechend, aus dieser Liste ein.

Vergabe der Studienplätze

Gibt es bei einem zulassungsbeschränkten Studiengang mehr Bewerber:innen in das erste Fachsemester als Studienplätze vorhanden sind, dann erfolgt die Auswahl nach folgenden Kriterien in der angegebenen Reihenfolge:

1. Vorwegzulassung

Bevorzugt werden Bewerber:innen, die bereits eine Zulassung erhalten haben und diese nicht antreten konnten. Gründe hierfür können zum Beispiel sein: Freiwilliges Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst, Wehrdienst. Um Dein Studium nach Dienstende aufnehmen zu können, musst Du Dich erneut bewerben sowie eine Kopie des früheren Zulassungsbescheides und der Dienstzeitbescheinigung einreichen.

2. Vorabquoten

Für einige Bewerber:innengruppen werden gesondert Studienplätze bereitgestellt:

3. Verbleibende Studienplätze

90% hochschuleigenes Auswahlverfahren

Die Auswahlkriterien sind für jeden Studiengang einzeln festgelegt. Zu den Kriterien können zählen:

  • Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung („Abi-Note“)
  • Gewichtete Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung
  • Auswahlgespräch
  • Außerschulische/berufliche Qualifikationen

10% Wartezeit

Jedes halbe Jahr, welches seit dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung vergeht und Du nicht an einer Hochschule in Deutschland eingeschrieben bist, wird automatisch als Wartesemester gezählt. Grundsätzlich werden maximal sieben Wartesemester berücksichtigt. Die Studienplätze werden der Reihenfolge nach vergeben, angefangen bei den Bewerber:innen mit den meisten Wartesemestern. Die Noten der Hochschulzugangsberechtigung spielt hierbei keine Rolle.

FAQ

Die Universität Hohenheim versendet keine Zulassungs- und Ablehnungsbescheide für das 1. Fachsemester per Post. Laden Sie Ihren Bescheid bitte im Posteingang im Bewerbungsportal HohCampus selbst herunter. Im Zulassungsbescheid finden Sie die Frist zur Einschreibung (Immatrikulation).