DE / EN

Abschluss und Berufsperspektiven

Nachdem Du Deinen Bachelor in Kommunikationswissenschaft erfolgreich abgeschlossen hast, musst Du Dich entscheiden: direkt in die Berufswelt einsteigen oder lieber ein Master-Studium anhängen? Wir möchten Dir von Anfang an zeigen, welche Möglichkeiten sich Dir nach Deinem Abschluss bieten. 

Wir können Dir zwar nicht voraussagen, in welchem Beruf Du später genau arbeiten wirst, aber wir können Dir zeigen, in welchen Berufsfeldern wir Dich mit einem Abschluss in Kommunikationswissenschaft sehen. Zusätzlich möchten wir Dir Deine Möglichkeiten für ein weiterführendes Master-Studium und diverse Unterstützungsangebote für Deinen Berufseinstieg aufzeigen. 

Foto: Mehrere Personen sitzen auf grünen Stufen in einem modernen, lichtdurchfluteten Raum mit großen Fenstern. Sie scheinen in ein Gespräch vertieft zu sein. Die Umgebung wirkt offen und einladend.

Vielfältige und interessante Berufsaussichten

Wenn Du Dein Bachelor-Studium abgeschlossen hast, kannst Du ins Berufsleben einsteigen. Während Deines Studiums der Kommunikationswissenschaft konntest Du schon Deine Talente kennenlernen und jetzt kannst Du diese in dem Bereich einbringen, der Dir am meisten Spaß macht. Dein mögliches Aufgabenfeld ergibt sich aus der Wahl Deines Profilbereichs, Deinen praktischen Erfahrungen (z.B. Praktika oder Werkstudierendentätigkeiten), Deinem Interesse für bestimmte Themen und Branchen sowie Deinen persönlichen Talenten und Stärken. Je nach individuellem Profil ergeben sich unterschiedliche Einsatzbereiche, denn so vielfältig wie das Studium sind auch Deine Berufsaussichten. Ob Du als verantwortliche Person für Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media in die Politik oder Wirtschaft gehst, Kommunikationskonzepte für Unternehmen entwickelst oder Dich eher im Bereich der Markt- und Medienforschung, in einem Verlag oder im Journalismus siehst – die ganze Welt der Kommunikationsberufe steht Dir offen! 

Wir sehen Dich in folgenden Bereichen:

In Unternehmen, Organisationen, Verbänden und Agenturen
  • Public Relations, Media Relations
  • Interne Kommunikation
  • Marketing
  • Social-Media-Management 
In Redaktionen und Medienunternehmen
  • Journalist:in/Redakteur:in (TV, Print, Hörfunk, online)
  • Medienmanagement
  • Social-Media-Management/Community Management  
In Forschungsinstituten und Beratungsunternehmen
  • Angewandte Sozialforschung
  • Markt- und Mediaforschung
  • Unternehmensberatung 

Master-Studiengänge

Willst Du noch mehr wissen? Dann studiere doch einfach weiter und eigne Dir in einem Master-Studium zusätzliche fundierte Kenntnisse an. Dein Abschluss qualifiziert Dich für Master-Studiengänge in ganz Deutschland, Europa und weltweit. Je nach Deinen Stärken und Interessensschwerpunkten entscheidest Du, welches Studienfach für Dich im Anschluss an Deinen Bachelor in Kommunikationswissenschaft passt. Du kannst mit dem Master beispielsweise eine leitende Funktion in Forschung, Kommunikation und Management anstreben oder auch eine wissenschaftliche Karriere starten.

CareerCenter Hohenheim

Das CareerCenter Hohenheim (CCH) ist die erste Anlaufstelle für Dich, wenn es um Berufsorientierung und Berufseinstieg geht. Laut einer deutschlandweiten Umfrage vom Marktforschungsinstitut Trendence schätzen unsere Studierenden das CCH als Sprungbrett in den Beruf.

Wir unterstützen Dich bei der Berufsorientierung und dem Berufseinstieg

Wir unterstützen Dich und beantworten Deine Fragen zu folgenden Themen:

  • Studium berufsorientiert gestalten
  • Das eigene berufliche Profil entwickeln
  • Passende Stellen für Praktika, Werkstudierendentätigkeiten und den Direkteinstieg finden
  • Bewerbungsunterlagen erstellen
  • Kontakte zu Unternehmen aufbauen

Jedes Jahr im Wintersemester organisiert das CareerCenter die Firmenkontaktmesse "CareerDays" für die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge. Hier kannst Du zukünftige Arbeitgeber:innen kennenlernen und bekommst einen Eindruck von beruflichen Tätigkeitsfeldern.

Mehr zum Angebot des CareerCenters   

Kontakt CareerCenter Hohenheim

Telefon
für Studierende:
+49 711 459 23598

für Unternehmen:
+49 711 459 22066

Offene Sprechstunde (vor Ort) für kurze Anliegen
Di 13-14 Uhr (Zimmer 042) und Do 10-11 Uhr (Zimmer 022)

Individueller Beratungstermin
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit uns online oder per E-Mail: career(at)uni-hohenheim.de

Online-Termin vereinbaren*

*über Jobteaser "Beratungstermine"

Ein Termin via Zoom ist auch möglich

Kontakt Zentrale Studienberatung

Offene Sprechstunde (Präsenz)
Mo, Do 14-16 Uhr

Telefonsprechstunde
0711 459 22064
Mo, Do 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr

E-Mail-Service
zsb(at)uni-hohenheim.de

WhatsApp
01522 6247 075

Online-Terminvereinbarung

Beratungs-Termin vereinbaren*

* Du wirst zu der Seite des Dienstleisters Zeeg GmbH weitergeleitet, der als deutscher Anbieter Daten mit höchstem Datenschutzniveau hostet. Solltest Du hiermit nicht einverstanden sein, kannst Du auch einen Termin telefonisch oder per E-Mail vereinbaren.