DE / EN

Abschluss und Berufsperspektiven

Wenn Du Deinen Bachelor in Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie erfolgreich abgeschlossen hast, geht es mit dem Einstieg in die Berufswelt oder einem anschließenden Masterstudium weiter. 

Hier fragen sich viele: Was kann ich mit meinem Studium machen? Wir möchten Dich beim Beantworten dieser Frage von Anfang an unterstützen. Das heißt nicht, dass wir Dir sagen können welchen konkreten Job Du später ausüben wirst oder welchen Master-Studiengang Du studieren sollst. Aber wir können Dir zeigen, in welchen Bereichen Du als Expert:in in Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie arbeiten könntest, welche anschließenden Master-Studiengänge sich anbieten und wie wir Dich beim Berufsstart unterstützen können. 

Foto: Zwei Personen in weißen Laborkitteln und Haarnetzen arbeiten in einem Labor. Eine Person hält eine Flasche und ein Werkzeug, während die andere an einem großen Edelstahlbehälter arbeitet. Die Umgebung ist industriell mit verschiedenen Maschinen und Rohren.

Vielfältige und interessante Berufsaussichten

Lebensmittelwissenschaftler:innen entwickeln neue Rezepturen für Lebensmittel und stellen diese aus verschiedenen Zutaten her. Sie entwickeln passende Verpackungen für die Endprodukte und begleiten die Produktionsprozesse von den Rohstoffen bis zur Kontrolle des Endprodukts. Hierfür arbeiten sie an Produktionsanlagen und planen und überwachen die Produktion. Dabei haben sie stets die Kosten im Blick. Sie führen im Labor analytische Tests durch und überwachen somit die Qualität der erzeugten Produkte. Das Ziel ist, eine gleichbleibende Qualität der Produkte zu erreichen und den Produktionsprozess zu optimieren. Die Einhaltung von Hygiene und Sicherheitsbestimmungen ist bei der Lebensmittelproduktion unerlässlich.

Die Einsatzgebiete in diesem Bereich sind vielfältig und die Berufsaussichten sehr gut. Die Life-Science-Branche hat gute Wachstumsaussichten. Dadurch ist die Nachfrage nach qualifiziertem Personal sehr hoch. So findet die Hälfte aller Absolventen unmittelbar nach dem Studium eine Stelle, ein weiteres Drittel bis zu 3 Monaten danach.

Wir sehen Dich in fogenden Bereichen

  • Lebensmittelproduktion und Lebensmittelverarbeitung
  • Qualitätssicherung und -kontrolle
  • Produktentwicklung
  • Forschung und Entwicklung
  • Verfahrenstechnik und Prozessautomation
  • Lebensmittelüberwachung und Gewerbeaufsicht

Du könntest bei diesen Arbeitgebern arbeiten:

  • Lebensmittel- und Biotechnologieunternehmen
  • Pharmazeutische und kosmetische Industrie
  • Chemieindustrie
  • Forschungseinrichtungen des Bundes und der Länder
  • Öffentlicher Dienst/ Behörden
  • Prüf- und Beratungseinrichtungen
  • Verlage

Master-Studiengänge

Willst Du noch mehr wissen?

Dann studiere doch einfach weiter und eigne Dir in einem Master-Studium zusätzliche fundierte Kenntnisse an. Dein Abschluss bietet eine optimale Vorbereitung auf forschungsorientierte Master-Studiengänge der Naturwissenschaften und ähnlicher Disziplinen mit dem Ziel einer leitenden Funktion in Forschung, Entwicklung und Management sowie für eine wissenschaftliche Karriere. 

CareerCenter Hohenheim

Das CareerCenter Hohenheim (CCH) ist die erste Anlaufstelle für Dich, wenn es um Berufsorientierung und Berufseinstieg geht. Laut einer deutschlandweiten Umfrage vom Marktforschungsinstitut Trendence schätzen unsere Studierenden das CCH als Sprungbrett in den Beruf.

Wir unterstützen Dich bei der Berufsorientierung und dem Berufseinstieg

Wir unterstützen Dich und beantworten Deine Fragen zu folgenden Themen:

  • Studium berufsorientiert gestalten
  • Das eigene berufliche Profil entwickeln
  • Passende Stellen für Praktika, Werkstudierendentätigkeiten und den Direkteinstieg finden
  • Bewerbungsunterlagen erstellen
  • Kontakte zu Unternehmen aufbauen

Jedes Jahr im Wintersemester organisiert das CareerCenter die Firmenkontaktmesse "CareerDays" für die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge. Hier kannst Du zukünftige Arbeitgeber:innen kennenlernen und bekommst einen Eindruck von beruflichen Tätigkeitsfeldern.

Mehr zum Angebot des CareerCenters   

Kontakt CareerCenter Hohenheim

Telefon
für Studierende:
+49 711 459 23598

für Unternehmen:
+49 711 459 22066

Offene Sprechstunde (vor Ort) für kurze Anliegen
Di 13-14 Uhr (Zimmer 042) und Do 10-11 Uhr (Zimmer 022)

Individueller Beratungstermin
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit uns online oder per E-Mail: career(at)uni-hohenheim.de

Online-Termin vereinbaren*

*über Jobteaser "Beratungstermine"

Ein Termin via Zoom ist auch möglich

Kontakt Zentrale Studienberatung

Offene Sprechstunde (Präsenz)
Mo, Do 14-16 Uhr

Telefonsprechstunde
0711 459 22064
Mo, Do 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr

E-Mail-Service
zsb(at)uni-hohenheim.de

WhatsApp
01522 6247 075

Online-Terminvereinbarung

Beratungs-Termin vereinbaren*

* Du wirst zu der Seite des Dienstleisters Zeeg GmbH weitergeleitet, der als deutscher Anbieter Daten mit höchstem Datenschutzniveau hostet. Solltest Du hiermit nicht einverstanden sein, kannst Du auch einen Termin telefonisch oder per E-Mail vereinbaren.