Bachelor of Science

Agrar­biologie

Wie ernähren wir in Zukunft die Welt? Wie können Nahrungsmittel im Umfeld von Klimawandel, Verlust an Biodiversität und Ressourcenknappheit produziert werden? 

Mit diesen und weiteren spannenden Fragen zur effizienten, nachhaltigen und sicheren Agrarproduktion beschäftigt sich der Bachelor-Studiengang Agrarbiologie. Hier studierst Du an der Schnittstelle von Biologie und Agrarwissenschaften und betrachtest die biologischen Systeme von Pflanzen, Tieren und Boden im Agrarsektor. Um die zukünftige Agrarproduktion zu optimieren, lernst Du, was auf zellulärer und molekularer Ebene passiert, wenn sich Pflanzen und Tiere an veränderte Umweltbedingungen anpassen. Wenn Du dazu beitragen möchtest, die Nahrungsmittel von morgen zu sichern und innovative Lösungen zu entwickeln, dann liegst Du mit dem forschungsorientierten Studium der Agrarbiologie genau richtig.

Zwei Studentinnen in weißen Laborkitteln betrachten gemeinsam eine Petrischale in einem Labor.

Das Wichtigste in Kürze

Studienbeginn
Winter
Sprachen
Deutsch
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienplätze
unbegrenzt
Bewerbungsfrist
Für EU/EWR: 30. September weitere Bewerbungsfristen
Kosten
Abschluss
Bachelor of Science
Zulassungsart
zulassungsfrei
Jetzt bewerben

Zum Inhalt springen:

Das erwartet Dich

  • Ein zukunftsrelevanter, anwendungsbezogener Studiengang, der nur an der Uni Hohenheim angeboten wird
  • Studium an einer der führenden Agrarfakultäten in Europa mit erstklassigem Ruf
  • Zahlreiche Module zur individuellen Studiengestaltung für ein breit gefächertes Studium oder gezielte Profilbildung.
  • Vielfältige Vertiefungsmöglichkeiten: Agrarsysteme der Tropen, Analytik in den Pflanzenwissenschaften, Bodenwissenschaften, Evolution und Ökologie, Kommunikation und Beratung, Landschaftsökologie, Molekulare Tierwissenschaften, Nutztierbiologie, Pflanzenwissenschaften, Wetter und Klima 

Studiengänge vergleichen

Worin unterscheiden sich die die Hohenheimer Bachelorstudiengänge? Du möchtest etwas in Richtung Landwirtschaft/Gartenbau, Biologie, Ökologie und Biobasierten Technologien studieren, bist Dir aber noch nicht sicher, welcher Studiengang der Richtige für Dich ist? Wir haben unsere Studiengänge anhand des Beispiels eines Apfels miteinander verglichen.

Zum Vergleich

Bewerbung

ZulassungsartZulassungsfrei 
StudienbeginnWintersemester 
Bewerbungsfrist30. September
Zugangsvoraussetzungen
  • Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
  • Nachweis über ein Studienorientierungsverfahren: Orientierungstest www.was-studiere-ich.de 
AuswahlkriterienKeine, da zulassungsfrei 
StudienformVollzeit
KostenInformationen zum Semesterbeitrag
Gebühren für internationale Studierende

Kontakt Zentrale Studienberatung

Offene Sprechstunde (Präsenz)
Mo, Do 14-16 Uhr

Telefonsprechstunde
0711 459 22064
Mo, Do 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr

E-Mail-Service
zsb(at)uni-hohenheim.de

WhatsApp
01522 6247 075

Online-Terminvereinbarung

Beratungs-Termin vereinbaren*

* Du wirst zu der Seite des Dienstleisters Zeeg GmbH weitergeleitet, der als deutscher Anbieter Daten mit höchstem Datenschutzniveau hostet. Solltest Du hiermit nicht einverstanden sein, kannst Du auch einen Termin telefonisch oder per E-Mail vereinbaren.

Das Studium

Im Bachelor-Studium Agrarbiologie lernst Du die agrarischen Kernfächer Pflanzenproduktion, Bodenkunde und Tierproduktion kennen und erhältst Einblicke in die grundlegenden biologischen Mechanismen. Dies bereitet Dich darauf vor, die weltweiten Agrarsysteme im Sinne von Ernährungsmittelsicherheit, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz zu optimieren und weiterzuentwickeln. 

Im Ausland studieren und forschen

Du möchtest im Ausland studieren? Dann nutze das Angebot, ein Auslandssemester zu absolvieren. DU wirst während dieser Zeit nicht nur deinen Horizont erweitern, sondern Dich auch selbst weiterentwickeln und weiterbilden. Wir haben über 80 Partneruniversitäten in Europa und auf der ganzen Welt verteilt. Ein Auslandssemester bietet Dir auch bei der Jobsuche Vorteile. Denn viele internationale Unternehmen bevorzugen Bewerber:innen, die schon einmal im Ausland studiert und gelebt haben.

Die Qualität des Studiengangs wird regelmäßig überprüft!

Seit 2020 ist die Universität Hohenheim systemakkreditiert. Erfahre, wie die Hochschule systematisch Lern- und Studienqualität überprüft, um Studiengänge kontinuierlich zu verbessern und dir eine exzellente Ausbildung zu garantieren.

Mehr erfahren

Abschluss und Berufsperspektiven

Als Absolvent:in des Bachelor-Studiengangs Agrarbiologie hast Du durch die zunehmende Bedeutung der Molekularbiologie und den erhöhten Bedarf an Nahrungsmittelsicherheit sowie an Umwelt- und Ressourcenschutz gute Berufsaussichten. Vielleicht bist Du aber auch so begeistert von Agrarbiologie, dass Du Deine erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Gebiet vertiefen möchtest. Dann empfehlen wir Dir, ein Master-Studium in Agrarbiologie oder verwandten Bereichen zu ergänzen.

Berufsperspektiven

Mit dem Bachelor in Agrarbiologie bist Du bestens gerüstet für vielfältige Jobs in einem zukunftsrelevanten Bereich. Wir stellen Dir hier die Fülle an Möglichkeiten vor und geben einen Ausblick auf potenzielle Jobs und Arbeitgeber. 

Mehr erfahren

Master-Studiengänge

Nach dem Bachelor in Agrarbiologie stehen Dir viele Türen offen: Du kannst direkt ins Berufsleben einsteigen oder Deine Kenntnisse mit einem Master vertiefen. Entdecke spannende weiterführenden Studiengängen!

Mehr erfahren

CareerCenter Hohenheim

Das CareerCenter Hohenheim ist Deine Anlaufstelle für Berufsorientierung und den Einstieg ins Berufsleben. Wir unterstützen Dich individuell, von der Profilschärfung über Bewerbungen bis zur Kontaktaufnahme mit Unternehmen. 

Mehr erfahren

Foto: Eine Person steht auf einem gepflasterten Weg in einem grünen Park mit Bäumen und Rasenflächen im Hintergrund. Die Person trägt eine helle Jacke und hat langes Haar. Der Park wirkt gepflegt und ruhig.

Nachdem mich zunächst der erstklassige Campus hierher gezogen hatte, überzeugte mich das umfassende Modulangebot an der Uni Hohenheim vollends. Besonders in der Agrarbiologie stehen im Hinblick auf die Fächerwahl alle Türen offen: ob eher biologisch ausgerichtete Lehre in der Botanik und Zoologie sowie Mikrobiologie oder "praktischere" Gebiete wie Pflanzenbau, Agrartechnik, Nutztierwissenschaften oder Wirtschaft, im Vertiefungsstudium sind Studierenden keine Grenzen gesetzt.

Zoe RühlmannStudentin Agrarbiologie

Campus-Uni Hohenheim

Die Wege von der Vorlesung zum Freizeitspaß sind bei uns nicht weit. Dich erwartet ein reges Campusleben mit einer engagierten Studierendenschaft. Engagier auch Du Dich z.B. in Studentischen Gruppen, probiere einen neuen Sport aus oder schwing das Tanzbein auf einer der studentischen Partys. Als Campus-Uni haben wir einiges zu bieten.  

Darum Hohenheim

In Hohenheim studieren heißt mehr als nur Vorlesungen und exzellente Lehre. Profitiere von einem wunderschönen Campus, vielfältigen Sport- und Freizeitangeboten, der Region Stuttgart als starkem Wirtschaftsstandort und einem internationalen Netzwerk. Nutze Kooperationen mit Unternehmen, Karrieremessen und Alumni-Kontakten, um frühzeitig Kontakte zur Arbeitswelt zu knüpfen. 

Mehr erfahren

Campusleben

Studieren besteht nicht nur aus Lernen, sondern auch aus ganz viel Spaß! Entdecke Unterstützungsangebote, Kultur- und Sportprogramme sowie spannende Campus-Events, die Deinen Uni-Alltag bereichern. Willkommen auf dem Campus, der Wohnen, Lernen und Netzwerken verbindet.

Mehr erfahren

Campus-Guide

Unser Video-Guide gibt Dir Einblicke in unser vielfältiges Angebot, wichtige Anlaufstellen und die schönsten Ecken auf dem Campus. Bei einer Campus-Tour kannst Du Dich auch vor Ort von unserem Campus überzeugen. 

Mehr erfahren

Rund ums Studium

Wohnen und Unterkunft

Alle Informationen zu Wohnheimen und unserer Wohnungsbörse sowie Hilfestellung zur Wohnungssuche.

Mehr erfahren

Kosten und Finanzierung

Semesterbeiträge, Wohnung, Mobilität – das Studierendenleben ist nicht frei von Kosten. Informiere Dich am besten frühzeitig zu anfallenden Kosten sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten. 

Mehr erfahren

Informier Dich per WhatsApp

Du möchtest immer auf dem Laufenden bleiben und keine Neuigkeiten verpassen? Dann bist Du hier genau richtig!

Mehr erfahren

Kontakt und Ansprechpersonen

Kontakt Zentrale Studienberatung

Offene Sprechstunde (Präsenz)
Mo, Do 14-16 Uhr

Telefonsprechstunde
0711 459 22064
Mo, Do 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr

E-Mail-Service
zsb(at)uni-hohenheim.de

WhatsApp
01522 6247 075

Online-Terminvereinbarung

Beratungs-Termin vereinbaren*

* Du wirst zu der Seite des Dienstleisters Zeeg GmbH weitergeleitet, der als deutscher Anbieter Daten mit höchstem Datenschutzniveau hostet. Solltest Du hiermit nicht einverstanden sein, kannst Du auch einen Termin telefonisch oder per E-Mail vereinbaren.