DE / EN

Abschluss und Berufsperspektiven

Mit dem Bachelor in Agrarwissenschaften, Studienrichtung Gartenbauwissenschaften in der Tasche stehen Dir viele Wege offen.

Doch in welchen Bereichen kannst Du mit einem Bachelor in Agrarwissenschaften arbeiten? Was genau kannst Du mit Deinen Kompetenzen machen? Oder willst Du vielleicht doch lieber einen Master-Studiengang anschließen? Wir stellen Dir hier die Fülle an Möglichkeiten vor und geben einen Ausblick auf potenzielle Jobs, Arbeitgeber und Master-Studiengänge. 

Foto: Nahaufnahme von Tomatenpflanzenblättern mit Wassertropfen. Die grünen Blätter sind mit kleinen, glänzenden Tropfen bedeckt, die auf die Bewässerung oder Regen hindeuten.

Vielfältige und interessante Berufsaussichten

Nahrungssicherung, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz, Klimaresilienz und Digitalisierung stellen neue Anforderung an den Produktionsgartenbau. In den folgenden Bereichen sind die universitären Gartenbauwissenschaften und die dort ausgebildeten Akademiker:innen von essenzieller Bedeutung.

Wir sehen Dich beispielsweise in folgenden Positionen und Tätigkeiten:

  • Umbau landwirtschaftlicher und Weiterentwicklung gärtnerischer Produktionssysteme
  • Verbesserung von Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz in gartenbaulichen Wertschöpfungsketten
  • Steigerung des Selbstversorgungsgrades
  • Digitalisierung der gartenbaulichen Produktion
  • Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutz
  • Pflanzenernährung und Nährstoffmanagement
  • Anpassung gartenbaulicher Produktionssysteme an den Klimawandel
  • Mitigation des Klimawandels durch Veränderung der gartenbaulichen Erzeugung, z. B. Verringerung des Torfeinsatzes und Humusaufbau in gartenbaulich genutzten Böden
  • Verringerung von Lebensmittelverlusten entlang gartenbaulicher Wertschöpfungsketten
  • Erhalt und Steigerung der Biodiversität (Flora und Fauna) durch Ökosystemleistungen
  • Technologieentwicklung für klimaresiliente, nachhaltigere gartenbauliche Produktionssysteme und Wertschöpfungsketten
  • Gestaltung nachhaltiger Transformationen auf Gesellschaftsebene im Rahmen von Reallaboren im Gartenbau
  • Abfederung der Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere in Städten.
     

Potenzielle Arbeitgeber sind zum Beispiel:

  • Führungspositionen in Unternehmen gartenbaulicher Wertschöpfungsketten (inkl. Vorleistungen und Handel)
  • Produktberatung in der gärtnerischen Zulieferindustrie
  • Beratungstätigkeit in der Offizialberatung oder in Beratungsringen für gartenbauliche Betriebe
  • Tätigkeit an Universitäten, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen (Lehr- und Versuchsanstalten, Berufsschulen, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen) in Lehre und Forschung,
  • Leitungsfunktionen in der Verwaltung von EU, Bund, Ländern und Kreisen sowie in privaten Forschungseinrichtungen
  • Politik, Politikberatung und Verwaltung
  • Bankenwesen, Versicherungswirtschaft
  • Ausbildung von Gärtnerinnen und Gärtnern sowie Meisterinnen und Meistern an Berufs- und Fachschulen des Gartenbaus
  • publizistische, beratende und berufspolitische Tätigkeiten in Medien, Verbänden und Organisationen
  • Entwicklungszusammenarbeit.

Master-Studiengänge

Wenn Du Deinen Bachelor-Abschluss mit der Spezialisierung Gartenbauwissenschaften im Bachelor Agrarwissenschaften in der Tasche hast, kannst Du einen Master entweder im stark forschungsorientierten Studiengang Crop Sciences machen oder einen Studiengang mit ökologischer Schwerpunktsetzung wählen wie Organic Agriculture and Food Systems. Auch für die Fachrichtungen Agrartechnik und Advisory and Innovation Services in Agri-Food Systems bringst Du sehr gute Voraussetzungen mit. Oder du möchtest Dich in der ökonomischen Richtung weiterentwickeln, dann entscheidet Du Dich für Agribusiness oder Agricultural Economics.

Je nach Deinen Stärken und Interessensschwerpunkten entscheidest Du, welches Studienfach für Dich im Anschluss an Deinen Bachelor am besten passt. Du kannst mit dem Master auch beispielsweise eine leitende Funktion in Forschung, Entwicklung und Management anstreben oder eine wissenschaftliche Karriere starten.
An der Uni Hohenheim kannst Du Dich darüber hinaus mit folgenden Master-Studiengängen und Fachrichtungen weiterqualifizieren:

CareerCenter Hohenheim

Das CareerCenter Hohenheim (CCH) ist die erste Anlaufstelle für Dich, wenn es um Berufsorientierung und Berufseinstieg geht. Laut einer deutschlandweiten Umfrage vom Marktforschungsinstitut Trendence schätzen unsere Studierenden das CCH als Sprungbrett in den Beruf.

Wir unterstützen Dich und beantworten Deine Fragen zu folgenden Themen:

  • Studium berufsorientiert gestalten
  • Das eigene berufliche Profil entwickeln
  • Passende Stellen für Praktika, Werkstudierendentätigkeiten und den Direkteinstieg finden
  • Bewerbungsunterlagen erstellen
  • Kontakte zu Unternehmen aufbauen

Jedes Jahr im Sommersemester organisiert das CareerCenter die Firmenkontaktmesse „Life Science“ für die die agrar- und naturwissenschaftlichen Studiengänge. Hier lernst Du zukünftige Arbeitgebende kennen und bekommst einen Eindruck von beruflichen Tätigkeitsfeldern.

Mehr zum Angebot des CareerCenters   

Kontakt CareerCenter Hohenheim

Telefon
für Studierende:
+49 711 459 23598

für Unternehmen:
+49 711 459 22066

Offene Sprechstunde (vor Ort) für kurze Anliegen
Di 13-14 Uhr (Zimmer 042) und Do 10-11 Uhr (Zimmer 022)

Individueller Beratungstermin
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit uns online oder per E-Mail: career(at)uni-hohenheim.de

Online-Termin vereinbaren*

*über Jobteaser "Beratungstermine"

Ein Termin via Zoom ist auch möglich

Kontakt Zentrale Studienberatung

Offene Sprechstunde (Präsenz)
Mo, Do 14-16 Uhr

Telefonsprechstunde
0711 459 22064
Mo, Do 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr

E-Mail-Service
zsb(at)uni-hohenheim.de

WhatsApp
01522 6247 075

Online-Terminvereinbarung

Beratungs-Termin vereinbaren*

* Du wirst zu der Seite des Dienstleisters Zeeg GmbH weitergeleitet, der als deutscher Anbieter Daten mit höchstem Datenschutzniveau hostet. Solltest Du hiermit nicht einverstanden sein, kannst Du auch einen Termin telefonisch oder per E-Mail vereinbaren.