Bachelor of Science

Agrarwissen­schaften:
Studien­richtung Gartenbau­wissen­schaften

Wie können wir gartenbauliche Kulturen nachhaltig anbauen und dabei Ressourcen wie Wasser und Nährstoffe effizient nutzen? Welche innovativen Anbaumethoden helfen, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und gleichzeitig die Produktivität zu steigern?  

Mit diesen und weiteren spannenden Fragen beschäftigt sich die Studienrichtung Gartenbauwissenschaften. Innerhalb des Bachelor-Studienganges Agrarwissenschaften kannst Du Dich bereits ab dem ersten Semester auf Gartenbauwissenschaften spezialisieren. Hier beschäftigst Du Dich mit den vielfältigen Aspekten des Produktionsgartenbaus. Pflanzenschutz, Gewächshaustechnik und nachhaltige Anbausystemen werden Dir forschungsnah vermittelt und Du kannst Dich in Modulen wie Gemüse-, Obst- und Weinbau spezialisieren. Wenn Du möchtest, kannst Du an gartenbaulichen Forschungsprojekten z.B. zu Klimawandel oder Urban Farming teilnehmen. Deine Studienrichtung wird Dir im Zeugnis ausgewiesen. Wenn Du eine vielfältige Pflanzenproduktion für eine gesunde und zukunftsfähige Ernährung gestalten möchtest, ist dieser Studiengang genau richtig für Dich.

Foto: Eine Person in einem braunen Mantel sitzt auf einem Feld und untersucht große grüne Blätter. Im Hintergrund sind Bäume und ein klarer Himmel sichtbar.

Das Wichtigste in Kürze

Studienbeginn
Winter, Sommer
Sprachen
Deutsch
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienplätze
unbegrenzt
Bewerbungsfrist
Für EU/EWR: 30. September / 15. März weitere Bewerbungsfristen
Kosten
Abschluss
Bachelor of Science
Zulassungsart
zulassungsfrei
Jetzt bewerben

Zum Inhalt springen:

Das erwartet Dich

  • Studium an einer der führenden agrarwissenschaftlichen Fakultäten Deutschlands mit garten-,  obst- und weinbaulichen Versuchsflächen.
  • Herausragenden Ranking-Ergebnisse der Uni Hohenheim.
  • Das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V. (ZBG) befindet sich am Campus und trägt zu Lehrveranstaltungen im Studiengang bei.
  • Ab dem vierten Semester kannst Du Dir das Studium entsprechend Deiner eigenen Interessen und Ziele zusammenstellen.
  • In den vielfältigen und praxisnahen Lehrveranstaltungen sowie im 8-wöchigen Berufspraktikum kannst Du Dein Wissen direkt anwenden und praktische Erfahrungen sammeln.
  • Du hast die Möglichkeit, ein ganzes Semester lang ein betriebliches Praktikum im Gartenbau oder ein Forschungsprojekt zu absolvieren.
  • Persönliche Betreuung, kleine Lerngruppen und eine engagierte Fachschaft.
  • Wenn Du bereits eine gärtnerische Berufsausbildung abgeschlossen hast, kannst Du eine Anrechnung auf das Modul „Qualifiziertes betriebliches Praktikum im Gartenbau“ beantragen. So kannst Du Dein Studium um ein Semester verkürzen.
  • Ab dem Wintersemester 2025/26 kannst Du Dein Studium auch in einem Teilzeitstudium absolvieren. So bleibst Du flexibel und kannst Dein Studium individuell an Deine persönliche Lebenssituation anpassen.

Studiengänge vergleichen

Worin unterscheiden sich die Studiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften? Du möchtest etwas in Richtung Landwirtschaft/Gartenbau, Ökologie und Biobasierten Technologien studieren, bist Dir aber noch nicht sicher, welcher Studiengang der Richtige für Dich ist? Wir haben unsere Studiengänge der Agrarwissenschaften anhand des Beispiels eines Apfels miteinander verglichen.

Zum Vergleich

Bewerbung

ZulassungsartZulassungsfrei 
StudienbeginnWintersemester & Sommersemester
Bewerbungsfrist30. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester
Zugangsvoraussetzungen
  • Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
  • Nachweis über ein Studienorientierungsverfahren: Orientierungstest www.was-studiere-ich.de 
AuswahlkriterienKeine, da zulassungsfrei 
StudienformVollzeit
KostenInformationen zum Semesterbeitrag
Gebühren für internationale Studierende
Bewerbungsfrist

15. März zum Sommersemester

Eine Bewerbung ins höhere Fachsemester ist zum Wintersemester (Bewerbungsfrist: 30. September) und Sommersemester (Bewerbungsfrist: 15. März) möglich.

Kontakt Zentrale Studienberatung

Offene Sprechstunde (Präsenz)
Mo, Do 14-16 Uhr

Telefonsprechstunde
0711 459 22064
Mo, Do 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr

E-Mail-Service
zsb(at)uni-hohenheim.de

WhatsApp
01522 6247 075

Online-Terminvereinbarung

Beratungs-Termin vereinbaren*

* Du wirst zu der Seite des Dienstleisters Zeeg GmbH weitergeleitet, der als deutscher Anbieter Daten mit höchstem Datenschutzniveau hostet. Solltest Du hiermit nicht einverstanden sein, kannst Du auch einen Termin telefonisch oder per E-Mail vereinbaren.

Das Studium

Im Grundstudium Gartenbauwissenschaften lernst Du Produktionssysteme zu Gemüse, Obst und Wein sowie deren ökonomische Besonderheiten kennen. Du erhältst praxisnahes Wissen an der Schnittstelle von Nutzpflanzenwissenschaften, Gartenbau, Technik, Ökonomie und Bodenwissenschaften.
Du lernst, die ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen verschiedener Anbaumethoden einzuschätzen, entwickelst ein Verständnis für nachhaltigen Pflanzenschutz und bewertest innovative Anbauverfahren und Techniken im Gartenbau. So bist Du optimal vorbereitet, um den Produktionsgartenbau der Zukunft aktiv mitzugestalten. 

NEU: Teilzeitstudium

Ab dem WS 2025/26 kannst Du den Bachelor Agrarwissenschaften auch in Teilzeit studieren. Ideal, wenn Du Job, Familie oder andere Verpflichtungen mit dem Studium vereinbaren möchtest. Du belegst pro Semester weniger Module und gewinnst so mehr Flexibilität im Studienalltag.  

Alle Informationen zum Ablauf und den Rahmenbedingungen findest Du auf der Seite zum Teilzeitstudium. Bei Fragen wende Dich an Patricia Ritter 

Im Ausland studieren und forschen

Sei mutig und studiere oder forsche ein Semester im Ausland! So eine Erfahrung ist eine Chance, Dich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln und Deinen Horizont zu erweitern. Ein Auslandssemester bietet eine gute Gelegenheit, Deine Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen zu verbessern und einen Blick über den Tellerrand zu wagen. Gartenbauwissenschaften sind keine nationale Disziplin mehr, sondern befassen sich zunehmend mit globalen und grenzüberschreitenden Herausforderungen. Umso mehr sind Expert:innen mit dem entsprechenden Weitblick gefragt, nicht zuletzt in international agierenden Unternehmen. Wir haben über 80 Partneruniversitäten in Europa und auf der ganzen Welt verteilt.

Ein Auslandssemester bietet Dir auch bei der Jobsuche Vorteile. Denn viele internationale Unternehmen bevorzugen Bewerber:innen, die schon einmal im Ausland studiert und gelebt haben.

Auslandsaufenthalte

Wichtige Links und Downloads

Die Qualität des Studiengangs wird regelmäßig überprüft!

Seit 2020 ist die Universität Hohenheim systemakkreditiert. Erfahre, wie die Hochschule systematisch Lern- und Studienqualität überprüft, um Studiengänge kontinuierlich zu verbessern und dir eine exzellente Ausbildung zu garantieren.

Mehr erfahren

Rankings

Die Uni Hohenheim erhält regelmäßig Spitzenergebnisse in nationalen und internationalen Rankings. Besonders stolz sind wir auf Auszeichnungen basierend auf Studierendenbefragungen.

Gemäß dem top agrar Hochschulranking 2024 würden 96 Prozent der Befragten die Uni Hohenheim weiterempfehlen – mehr als an allen anderen Unis. Besonders gut bewertet wurden die Kernbereiche Pflanzenwissenschaften, Tierwissenschaften und Landtechnik – hier belegten wir Platz 1 unter allen Hochschulen.

Mehr Ranking-Ergebnisse entdecken

Abschluss und Berufsperspektiven

Mit der Spezialisierung Gartenbauwissenschaften im Studiengang Agrarwissenschaften bist Du bestens gerüstet für vielfältige Jobs in einem zukunftsrelevanten Bereich.

Berufsperspektiven

Wir stellen Dir hier die Fülle an Möglichkeiten vor und geben einen Ausblick auf potenzielle Jobs und Arbeitgeber.

Mehr erfahren

Master-Studiengänge

Nach der Spezialisierung Gartenbauwissenschaften im Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften stehen Dir viele Türen offen: Du kannst direkt ins Berufsleben einsteigen oder Deine Kenntnisse mit einem Master vertiefen. Entdecke spannende weiterführende Studiengänge!

Mehr erfahren

CareerCenter Hohenheim

Das CareerCenter Hohenheim ist Deine Anlaufstelle für Berufsorientierung und den Einstieg ins Berufsleben. Wir unterstützen Dich individuell, von der Profilschärfung über Bewerbungen bis zur Kontaktaufnahme mit Unternehmen. 

Mehr erfahren

Campus-Uni Hohenheim

Die Wege von der Vorlesung zum Freizeitspaß sind bei uns nicht weit. Dich erwartet ein reges Campusleben mit einer engagierten Studierendenschaft. Engagier auch Du Dich z.B. in Studentischen Gruppen, probiere einen neuen Sport aus oder schwing das Tanzbein auf einer der studentischen Partys. Als Campus-Uni haben wir einiges zu bieten.  

Darum Hohenheim

In Hohenheim studieren heißt mehr als nur Vorlesungen und exzellente Lehre. Profitiere von einem wunderschönen Campus, vielfältigen Sport- und Freizeitangeboten, der Region Stuttgart als starkem Wirtschaftsstandort und einem internationalen Netzwerk. Nutze Kooperationen mit Unternehmen, Karrieremessen und Alumni-Kontakten, um frühzeitig Kontakte zur Arbeitswelt zu knüpfen. 

Mehr erfahren

Campusleben

Studieren besteht nicht nur aus Lernen, sondern auch aus ganz viel Spaß! Entdecke Unterstützungsangebote, Kultur- und Sportprogramme sowie spannende Campus-Events, die Deinen Uni-Alltag bereichern. Willkommen auf dem Campus, der Wohnen, Lernen und Netzwerken verbindet.

Mehr erfahren

Campus-Guide

Unser Video-Guide gibt Dir Einblicke in unser vielfältiges Angebot, wichtige Anlaufstellen und die schönsten Ecken auf dem Campus. Bei einer Campus-Tour kannst Du Dich auch vor Ort von unserem Campus überzeugen. 

Mehr erfahren

Rund ums Studium

Wohnen und Unterkunft

Alle Informationen zu Wohnheimen und unserer Wohnungsbörse sowie Hilfestellung zur Wohnungssuche.

Mehr erfahren

Kosten und Finanzierung

Semesterbeiträge, Wohnung, Mobilität – das Studierendenleben ist nicht frei von Kosten. Informiere Dich am besten frühzeitig zu anfallenden Kosten sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten. 

Mehr erfahren

Informier Dich per WhatsApp

Du möchtest immer auf dem Laufenden bleiben und keine Neuigkeiten verpassen? Dann bist Du hier genau richtig!

Mehr erfahren

Kontakt und Ansprechpersonen

Kontakt Zentrale Studienberatung

Offene Sprechstunde (Präsenz)
Mo, Do 14-16 Uhr

Telefonsprechstunde
0711 459 22064
Mo, Do 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr

E-Mail-Service
zsb(at)uni-hohenheim.de

WhatsApp
01522 6247 075

Online-Terminvereinbarung

Beratungs-Termin vereinbaren*

* Du wirst zu der Seite des Dienstleisters Zeeg GmbH weitergeleitet, der als deutscher Anbieter Daten mit höchstem Datenschutzniveau hostet. Solltest Du hiermit nicht einverstanden sein, kannst Du auch einen Termin telefonisch oder per E-Mail vereinbaren.