DE / EN

Abschluss und Berufsperspektiven

Wenn Du Deinen Bachelor in Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie erfolgreich abgeschlossen hast, geht es mit dem Einstieg in die Berufswelt oder einem anschließenden Masterstudium weiter. Hier fragen sich viele: Was kann ich mit meinem Studium machen? Wir möchten Dich beim Beantworten dieser Frage von Anfang an unterstützen. 

Das heißt nicht, dass wir Dir sagen können, welchen konkreten Job Du später ausüben wirst oder welchen Master-Studiengang Du studieren sollst. Aber wir können Dir zeigen, in welchen Bereichen Du als Expert:in in nachwachsenden Rohstoffen und Bioenergie arbeiten könntest, welche anschließenden Master-Studiengänge sich anbieten und wie wir Dich beim Berufsstart unterstützen können. 

Foto: Drei Personen in grünen Kitteln arbeiten in einem Labor an einer komplexen technischen Anlage mit Druckanzeigen und Schläuchen. Ein Display zeigt "7.02" und "38.2°C". Die Umgebung ist industriell mit zahlreichen Messgeräten und Kabeln.

Vielfältige und interessante Berufsaussichten

Du hast genug vom Studieren und möchtest endlich in den Beruf einsteigen und Dein eigenes Geld verdienen? Mit einem Bachelor in Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie bist Du bestens qualifiziert für den Einstieg in Industrie und Forschung im Bereich Nachhaltigkeit. Als Nachhaltigkeitsmanager:in oder Nachhaltigkeitsingenieur:in machst Du Deine Firma, oder sogar beratend mehrere Firmen, nachhaltiger. Durch Deine Ausbildung in unterschiedlichen Fach-Disziplinen bist Du in den unterschiedlichsten Bereichen gefragt, z. B. bei Energieversorgern, der verarbeitenden Industrie und dem Anlagen- und Maschinenbau sowie Produzenten nachwachsender Rohstoffe. 

Da die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz sowie der damit verbundene Strukturwandel die zentralen Zukunftsthemen der Gesellschaft und Politik sind, bist Du bestens auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Die EU möchte bis 2030 eine Million neue "Green Jobs" in Europa schaffen. Laut dem Green Startup Monitors sind 30% der Startups auf Nachhaltigkeit bedacht und bieten Produkte und Dienstleitung im Bereich Green Economy an.

Wir sehen Dich beispielsweise in folgenden Positionen und Tätigkeiten:

  • Nachhaltigkeits- bzw. Projektingenieur:in
  • Berater:in  
  • Projektmanager:in 

Potenzielle Arbeitgebende sind zum Beispiel:

  • Energieerzeuger und -versorger sowie Energiehandel  
  • Industrieunternehmen z.B. im Bereich Ernährung, Pharma, Verpackung, Chemie, Mobilität  
  • Verwaltung und Verbände im Bereich Erneuerbare Energien und Bioökonomie
  • Ingenieurbüros  
  • Betreiber von Biomasse-Konversionsanlagen  
  • Unternehmensberatungen  
  • Unternehmen in Pflanzenbau und -züchtung  
  • Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen  
  • Beschaffung und Vertrieb unterschiedlichster Unternehmen  

Master-Studiengänge

Willst Du noch mehr wissen?

Du hast für Dein Bachelorstudium gebrannt und willst einfach noch mehr wissen? Kein Problem! Schließe bei uns ein Master-Studium an oder entdecke etwas ganz Neues. Dein Abschluss bietet eine optimale Vorbereitung auf den Master-Studiengang Nachhaltige biobasierte Technologien sowie verschiedene Fachrichtungen der Agrarwissenschaften und ähnliche Disziplinen mit dem Ziel einer leitenden Funktion in Industrie, Forschung, Entwicklung und Management sowie für eine wissenschaftliche Karriere.

Je nach Deinen Stärken und Interessensschwerpunkten entscheidest Du, welches Studienfach für Dich im Anschluss an Deinen Bachelor passt.

CareerCenter Hohenheim

Das CareerCenter Hohenheim (CCH) ist die erste Anlaufstelle für Dich, wenn es um Berufsorientierung und Berufseinstieg geht. Laut einer deutschlandweiten Umfrage vom Marktforschungsinstitut Trendence schätzen unsere Studierenden das CCH als Sprungbrett in den Beruf.

Wir unterstützen Dich und beantworten Deine Fragen zu folgenden Themen:

  • Studium berufsorientiert gestalten
  • Das eigene berufliche Profil entwickeln
  • Passende Stellen für Praktika, Werkstudierendentätigkeiten und den Direkteinstieg finden
  • Bewerbungsunterlagen erstellen
  • Kontakte zu Unternehmen aufbauen

Jedes Jahr im Sommersemester organisiert das CareerCenter die Firmenkontaktmesse „Life Science“ für die die agrar- und naturwissenschaftlichen Studiengänge. Hier lernst Du zukünftige Arbeitgebende kennen und bekommst einen Eindruck von beruflichen Tätigkeitsfeldern.

Mehr zum Angebot des CareerCenters   

Kontakt CareerCenter Hohenheim

Telefon
für Studierende:
+49 711 459 23598

für Unternehmen:
+49 711 459 22066

Offene Sprechstunde (vor Ort) für kurze Anliegen
Di 13-14 Uhr (Zimmer 042) und Do 10-11 Uhr (Zimmer 022)

Individueller Beratungstermin
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit uns online oder per E-Mail: career(at)uni-hohenheim.de

Online-Termin vereinbaren*

*über Jobteaser "Beratungstermine"

Ein Termin via Zoom ist auch möglich

Kontakt Zentrale Studienberatung

Offene Sprechstunde (Präsenz)
Mo, Do 14-16 Uhr

Telefonsprechstunde
0711 459 22064
Mo, Do 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr

E-Mail-Service
zsb(at)uni-hohenheim.de

WhatsApp
01522 6247 075

Online-Terminvereinbarung

Beratungs-Termin vereinbaren*

* Du wirst zu der Seite des Dienstleisters Zeeg GmbH weitergeleitet, der als deutscher Anbieter Daten mit höchstem Datenschutzniveau hostet. Solltest Du hiermit nicht einverstanden sein, kannst Du auch einen Termin telefonisch oder per E-Mail vereinbaren.