DE / EN

Abschluss und Berufsperspektiven

Wenn Du Deinen Bachelor in Wirtschaftspädagogik in der Tasche hast, stehst Du vor der Entscheidung: Willst Du Dein Wissen in der betrieblichen Praxis direkt in die Tat umsetzen? Möchtest Du zwar in die Wirtschaft, aber vorher Deine Kompetenzen mit einem Master-Studium vertiefen? Oder hat Dich der Weg ins Lehramt überzeugt und Du möchtest ein entsprechendes Master-Studium plus Referendariat anhängen? 

Wohin es Dich zieht, kannst nur Du selbst entscheiden. Welche Berufsfelder Dir offenstehen und welche Möglichkeiten Du für ein aufbauendes Studium hast, zeigen wir Dir hier.

Foto: Eine Person steht vor einem Poster mit dem Titel 'Customer Journey am Beispiel eines Studierenden der Universität Hohenheim im ersten Semester'. Mehrere Personen sitzen und hören zu. Der Raum hat ein Fenster mit Vorhängen und es sind weitere Poster im Hintergrund sichtbar.

Vielfältige und interessante Berufsaussichten

Du hast Dein Bachelor-Studium abgeschlossen und möchtest nun endlich ins Berufsleben einsteigen? Neben Deinem Interesse für bestimmte Themen und Branchen sowie Deinen persönlichen Talenten und Stärken hängt Dein mögliches berufliches Aufgabenfeld vor allem von zwei Dingen ab: Dem Wahlbereich (allgemeinbildende oder wirtschaftswissenschaftliche Ausrichtung) und den praktischen Erfahrungen im Rahmen von Schul- und Betriebspraktika. 

Je nachdem, ob Du Dich für den Weg in die Wirtschaft entscheidest oder das Lehramt anstrebst, hast Du verschiedene Berufsperspektiven. Die Jobaussichten sind in beiden Bereichen rosig. Expert:innen in Human Resource Management kommt in Zeiten des Fachkräftemangels eine Schlüsselrolle zu, um passende Mitarbeitende zu gewinnen, weiterzubilden und zu halten. Auch Lehrkräfte sind sehr gefragt, vor allem, wenn sie eins der Mangelfächer unterrichten können.

Wir sehen Dich in folgenden Bereichen:

In Industrie und Wirtschaft sehen Dich beispielsweise in folgenden Bereichen: 

  • Betriebliche Aus- und Weiterbildung
  • Personal-, Aus- und Fortbildungsmanagement
  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Außerschulische Erwachsenenbildung (öffentliche und private Trägerschaft)
  • Bildungsberatung und Entwicklungshilfe
  • Analoge berufliche Tätigkeiten zum Studiengang Wirtschaftswissenschaften (je nach betriebspraktischen Erfahrungen und individueller Schwerpunktsetzung im Studium) 

Strebst Du eine Tätigkeit als Lehrkraft an, musst Du zunächst ein Master-Studium Wirtschaftspädagogik und ein Referendariat absolvieren. Im Bildungsbereich hast Du folgende berufliche Optionen: 

  • Höheres Lehramt an beruflichen Schulen der kaufmännischen Richtung
  • Tätigkeiten in der Bildungsverwaltung, -politik und -forschung, zum Beispiel bei Kammern, Verbänden oder Ministerien. Eine beispielhafte Übersicht findest Du auf der Seite www.bildungsserver.de

Master-Studiengänge

Du willst noch mehr wissen? Dann studiere doch einfach weiter und eigne Dir in einem Master-Studium zusätzliche fundierte Kenntnisse an. Wenn Du Deinen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftspädagogik in der Tasche hast, qualifiziert Dich für Master-Studiengänge in ganz Deutschland, Europa und weltweit.

Du möchtest Lehrer:in werden?

Falls Du beschlossen hast, Lehrer:in zu werden und dafür brennst, Dein Wissen an Schulen mit Wirtschaftsschwerpunkt weiterzugeben, ist ein Master-Studium in Wirtschaftspädagogik und ein anschließendes Referendariat Pflicht. An der Uni Hohenheim kannst Du den entsprechenden Studiengang nahtlos an Dein Bachelor-Studium anhängen.

Master-Studium Wirtschaftspädagogik

CareerCenter Hohenheim

Das CareerCenter Hohenheim (CCH) ist die erste Anlaufstelle für Dich, wenn es um Berufsorientierung und Berufseinstieg geht. Laut einer deutschlandweiten Umfrage vom Marktforschungsinstitut Trendence schätzen unsere Studierenden das CCH als Sprungbrett in den Beruf.

Wir unterstützen Dich bei der Berufsorientierung und dem Berufseinstieg

Wir unterstützen Dich und beantworten Deine Fragen zu folgenden Themen:

  • Studium berufsorientiert gestalten
  • Das eigene berufliche Profil entwickeln
  • Passende Stellen für Praktika, Werkstudierendentätigkeiten und den Direkteinstieg finden
  • Bewerbungsunterlagen erstellen
  • Kontakte zu Unternehmen aufbauen

Jedes Jahr im Wintersemester organisiert das CareerCenter die Firmenkontaktmesse "CareerDays" für die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge. Hier kannst Du zukünftige Arbeitgeber:innen kennenlernen und bekommst einen Eindruck von beruflichen Tätigkeitsfeldern.

Mehr zum Angebot des CareerCenters   

Kontakt CareerCenter Hohenheim

Telefon
für Studierende:
+49 711 459 23598

für Unternehmen:
+49 711 459 22066

Offene Sprechstunde (vor Ort) für kurze Anliegen
Di 13-14 Uhr (Zimmer 042) und Do 10-11 Uhr (Zimmer 022)

Individueller Beratungstermin
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit uns online oder per E-Mail: career(at)uni-hohenheim.de

Online-Termin vereinbaren*

*über Jobteaser "Beratungstermine"

Ein Termin via Zoom ist auch möglich

Kontakt Zentrale Studienberatung

Offene Sprechstunde (Präsenz)
Mo, Do 14-16 Uhr

Telefonsprechstunde
0711 459 22064
Mo, Do 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr

E-Mail-Service
zsb(at)uni-hohenheim.de

WhatsApp
01522 6247 075

Online-Terminvereinbarung

Beratungs-Termin vereinbaren*

* Du wirst zu der Seite des Dienstleisters Zeeg GmbH weitergeleitet, der als deutscher Anbieter Daten mit höchstem Datenschutzniveau hostet. Solltest Du hiermit nicht einverstanden sein, kannst Du auch einen Termin telefonisch oder per E-Mail vereinbaren.