DE / EN

Abschluss und Berufsperspektiven

Als Absolvent:in des Bachelor-Studiengangs Lebensmittelchemie bist Du bestens qualifiziert, um chemische sowie molekularbiologische, enzymatische oder immunologische Analysemethoden anzuwenden, die Reinheit und Qualität von Lebensmitteln zu beurteilen oder gesundheitlich bedenkliche Stoffe nachzuweisen. 

Durch die breite Grundausbildung stehen Dir verschiedenste Berufsrichtungen offen, z.B. die Mitarbeit an Forschungsprojekten zur Lebensmittelsicherheit, die Übernahme von Verantwortung im Qualitätsmanagement oder das Projektmanagement in Verbraucherorganisationen. Statt direkt in die Berufswelt einzutauchen, kannst Du Deine Kenntnisse mit einem Master-Studium vertiefen. 

Foto: Eine Person in einem weißen Laborkittel arbeitet in einem Labor und bedient ein wissenschaftliches Gerät. Sie trägt blaue Handschuhe und hält ein Reagenzglas. Im Hintergrund sind weitere Laborgeräte und Computerbildschirme sichtbar.

Vielfältige und interessante Berufsaussichten

Als Absolvent:in des Bachelor-Studiengangs Lebensmittelchemie bist Du bestens qualifiziert, um chemische sowie molekularbiologische, enzymatische oder immunologische Analysemethoden anzuwenden, die Reinheit und Qualität von Lebensmitteln zu beurteilen oder gesundheitlich bedenkliche Stoffe nachzuweisen. Durch die breite Grundausbildung stehen Dir verschiedenste Berufsrichtungen offen, z.B. die Mitarbeit an Forschungsprojekten zur Lebensmittelsicherheit, die Übernahme von Verantwortung im Qualitätsmanagement oder das Projektmanagement in Verbraucherorganisationen. 

Mögliche Arbeitgebende reichen von Lebensmittel- und Pharmaunternehmen über Hochschulen, Gesundheitsbehörden, Verbraucherzentralen bis hin zu Verlagen und Fachgesellschaften. Statt direkt in die Berufswelt einzutauchen, kannst Du Deine Kenntnisse mit einem Master-Studium vertiefen.

Master-Studiengänge

Willst Du noch mehr wissen?

Dann studiere doch einfach weiter und eigne Dir in einem Master-Studium zusätzliche fundierte Kenntnisse an. Wenn Du Deinen Bachelor-Abschluss Lebensmittelchemie in der Tasche hast, kannst Du im gleichnamigen Master an der Universität Hohenheim weiterstudieren. Je nach Deinen Stärken und Interessensschwerpunkten entscheidest Du, welches Studienfach für Dich im Anschluss an Deinen Bachelor in Lebensmittelchemie passt. Du kannst mit dem Master beispielsweise eine leitende Funktion in Forschung, Entwicklung und Management anstreben oder auch eine wissenschaftliche Karriere starten.

CareerCenter Hohenheim

Das CareerCenter Hohenheim (CCH) ist die erste Anlaufstelle für Dich, wenn es um Berufsorientierung und Berufseinstieg geht. Laut einer deutschlandweiten Umfrage vom Marktforschungsinstitut Trendence schätzen unsere Studierenden das CCH als Sprungbrett in den Beruf.

Wir unterstützen Dich bei der Berufsorientierung und dem Berufseinstieg

Wir unterstützen Dich und beantworten Deine Fragen zu folgenden Themen:

  • Studium berufsorientiert gestalten
  • Das eigene berufliche Profil entwickeln
  • Passende Stellen für Praktika, Werkstudierendentätigkeiten und den Direkteinstieg finden
  • Bewerbungsunterlagen erstellen
  • Kontakte zu Unternehmen aufbauen

Jedes Jahr im Wintersemester organisiert das CareerCenter die Firmenkontaktmesse "CareerDays" für die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge. Hier kannst Du zukünftige Arbeitgeber:innen kennenlernen und bekommst einen Eindruck von beruflichen Tätigkeitsfeldern.

Mehr zum Angebot des CareerCenters   

Kontakt CareerCenter Hohenheim

Telefon
für Studierende:
+49 711 459 23598

für Unternehmen:
+49 711 459 22066

Offene Sprechstunde (vor Ort) für kurze Anliegen
Di 13-14 Uhr (Zimmer 042) und Do 10-11 Uhr (Zimmer 022)

Individueller Beratungstermin
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit uns online oder per E-Mail: career(at)uni-hohenheim.de

Online-Termin vereinbaren*

*über Jobteaser "Beratungstermine"

Ein Termin via Zoom ist auch möglich

Kontakt Zentrale Studienberatung

Offene Sprechstunde (Präsenz)
Mo, Do 14-16 Uhr

Telefonsprechstunde
0711 459 22064
Mo, Do 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr

E-Mail-Service
zsb(at)uni-hohenheim.de

WhatsApp
01522 6247 075

Online-Terminvereinbarung

Beratungs-Termin vereinbaren*

* Du wirst zu der Seite des Dienstleisters Zeeg GmbH weitergeleitet, der als deutscher Anbieter Daten mit höchstem Datenschutzniveau hostet. Solltest Du hiermit nicht einverstanden sein, kannst Du auch einen Termin telefonisch oder per E-Mail vereinbaren.